Naturwissenschaften - Wahlpflichfach 1
Der Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften trägt in spezifischer Weise zur Erreichung der Ziele und Aufgaben des naturwissenschaftlichen Unterrichts bei. Als Ergänzung des Unterrichts in den Fächern Biologie, Chemie und Physik, wo es um Phänomene und Gesetze des jeweiligen Faches geht, werden im Wahlpflichtbereich viele Unterrichtsinhalte fächerübergreifend und damit ganzheitlich behandelt. Das besondere Interesse von Schülerinnen und Schülern an naturwissenschaftlichen Phänomenen und Denk- und Arbeitsweisen wird aufgegriffen und vertieft. Aufbauend auf den Kenntnissen der drei naturwissenschaftlichen Fächer im Pflichtbereich werden diese im Wahlpflichtunterricht erweitert und vertieft, andererseits sollen auch neue Inhaltsbereiche erschlossen werden. Auf dieser Grundlage kann die Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schüler im Lernbereich Naturwissenschaften gefördert werden. Die Schülern sollen erkennen, dass Naturwissenschaften sich in spezifischer Weise mit der Natur auseinandersetzen, dass diese Tätigkeit darauf zielt, Probleme der Menschen und der menschlichen Gesellschaft zu begreifen und einen Beitrag zu ihrer Lösung zu leisten.
4 Themen stehen zur Auswahl.
3 Themen werden gemeinsam mit den Schülern zum Beginn des Schuljahres festgelegt und werden verbindlich behandelt.
Klasse 7
(4 Wochenstunden)
- Fliegen in Natur und Technik
- Heilkraft der Pflanzen
- Alles steht unter Druck
- Süßwaren- maßvoll genießen
Klasse 8
(3 Wochenstunden)
- Sonne- Quelle des Lebens
- Der Mensch ist- was er ißt
- In Modellen denken
- Was trinke ich denn da? verlinken mit Projekte
Klasse 9
(3 Wochenstunden)
- Die Welt ist bunt- Farben
- Drogen
- Mit Haut und Haaren
- Akustik
Klasse 10
(3 Wochenstunden)
- Optische Geräte
- Waschen und Reinigen- aber womit?
- Nachrichtenübertragung
- Verhalten- angeboren oder erlernt?